EAV- Ausbildung
Basiskurs
Dauer : 2 Tage
Aktuelle Termine finden Sie unter "Termine Basiskurs"
Einführung in die Grundlagen der EAV
Lehrinhalte:
Theoretischer Teil
- Vorstellung der Methode
- Einsatzmöglichkeiten
- Erklärung des EAV-Gerätes
- Vorbereitung der Messung
- Durchführung der Messung
- Interpretation der Messwerte
- Therapiekonzept
- Therapiekontrolle
Praktischer Teil
- Bedienen des EAV-Gerätes
- intensives Üben der Messung (Leitwertmessung und Punktmessung)
- Testen von Medikamenten
- Erstellen eines Therapieplanes
- Therapiekontrolle
Lernziel
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das Erlernte sofort in der Praxis anzuwenden. Zu diesem Zweck sollte zunächst, wenn nicht vorhanden, ein EAV-Gerät gemietet werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
Wir bilden ausschließlich Heilpraktiker, Ärzte und Zahnärzte sowie Heilpraktiker, Ärzte und Zahnärzte in Ausbildung aus.
Unterrichtsmaterialien
Lehrskript
Elektroakupunkturgeräte (stellt die Gesellschaft)
Testpräparate (stellt die Gesellschaft)
Module 1 - 4
Dauer jeweils: 2,5 Tagen
Aktuelle Termine finden Sie unter "Termine Module 1 - 4"
Modul 1
Atmung, Verdauung und Stoffwechsel
Wiederholung der Lehrinhalte des Basiskurses.
Einführung in wichtige Messpunkte, die Organabschnitten folgender Organe zugeordnet sind:
Lunge, Dickdarm, Dünndarm, Pankreas, Leber, Magen und Gallenblase und Gallengänge
Diagnose von Belastungen durch pathogene Erreger, Toxine, Umweltbelastungen, Unverträglichkeiten etc.
Therapie mit Medikamenten.
Üben der Messung, Interpretieren der Messergebnisse, Erstellen von Therapieplänen anhand von Messprotokollen aus der Praxis.
Modul 2:
Herz-, Kreislauf-, Immunsystem, Niere, Blase und urogenitale Organe
Wiederholung der Lehrinhalte von Modul 1.
Einführung in wichtige Messpunkte, die Organabschnitten folgender Organe bzw. Systemen zugeordnet sind:
Herz, Kreislauf-, Immunsystem (Tonsillen, Appendix, Peyer Plaques, Milz, Allergie, Lymphabfluss verschiedener Organe), Niere, Blase
Diagnose von Belastungen durch pathogene Erreger, Toxine, Umweltbelastungen, Unverträglichkeiten etc.
Therapie mit Medikamenten.
Üben der Messung, Interpretieren der Messergebnisse, Erstellen von Therapieplänen anhand von Messprotokollen aus der Praxis.
Modul 3
Nerven und Hormonsystem
Wiederholung der Lehrinhalte von Modul 2.
Einführung in wichtige Messpunkte, die Abschnitten und Organen des Nerven- und Hormonsystems zugeordnet sind:
Zentrales Nervensystem, peripheres Nervensystem, vegetatives Nervensystem
Keimdrüsen, Nebennieren, Pankreas (endokriner Anteil), Mammadrüse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus, Hypophyse, Epiphyse
Diagnose von Belastungen durch pathogene Erreger, Toxine, Umweltbelastungen, Unverträglichkeiten etc.
Therapie mit Medikamenten.
Üben der Messung, Interpretieren der Messergebnisse, Erstellen von Therapieplänen anhand von Messprotokollen aus der Praxis.
Modul 4
Degenerationsgefäße und Zähne
Wiederholung der Lehrinhalte von Modul 3.
Einführung in wichtige Messpunkte, die Degenerationen/Veränderungen an Organen, Gelenken, Bindegewebe und Schleimhäuten zugeordnet sind.
Wechselwirkungen zwischen Zähnen und Organismus – Herde und Störfelder.
Diagnose von Belastungen durch pathogene Erreger, Toxine, Umweltbelastungen, Materialunverträglichkeiten etc.
Therapie mit Medikamenten.
Üben der Messung, Interpretieren der Messergebnisse, Erstellen von Therapieplänen anhand von Messprotokollen aus der Praxis.
Zertifizierte Abschlussprüfung EAV-Therapeut
Prüfungsvorbereitung (3 Abende als Webinar)
Wiederholung der Lehrinhalte Modul 1 – 4, Klären von Fragen, Ablauf der Prüfung
Abschlussprüfung 1 Tag
Schriftliche (Multiple Choice), mündliche und praktische Prüfung vor der Prüfungskommission nach den Richtlinien der G.EAV.B zertifiziert durch den Bund Deutscher Heilpraktiker e. V. (BDH).
Geräte und Software
EAV Gerät
Beim Kauf eines EAV-Gerätes ist darauf zu achten, dass es den Standards entspricht, die von Dr. Voll festgelegt wurden. Nur mit dieser Auslegung ist eine Interpretation der Messwerte gemäß den Vorgaben von Dr. Voll möglich.
Tabelle der physikalischen Größen des EAV-Messgerätes
Eichkurve eines EAV-Gerätes nach Dr. Voll
Anmerkung: Diese Geräteauslegung entspricht den physiologischen Gegebenheiten des Organismus und hat sich in umfangreichen empirischen Studien als am aussagekräftigsten erwiesen. Nur in diesem relativ schmalen Bereich von Spannung und Stromstärke ist das wichtige Phänomen des Zeigerabfalls (instabiler Messwert) bei pathologischen Prozessen zu beobachten.
Ein Skalenwert von 50, entsprechend dem Ohm´schen Widerstand von 95 Kilo-Ohm, stellt den idealen Messwert dar, wie er nur bei gesunden Organen und Geweben und bei intakter Umwelt zu beobachten ist.
Die Elektroden müssen aus Messing sein.
Achtung: Silberelektroden entsprechen nicht den Standards der EAV
Gründe, die für Messing sprechen:
- schwache und langsame Zeigerabfälle können nur mit Messingelektroden erkannt werden
- Messing wird in der Medizin nicht eingesetzt (Zahnfüllungen, Knochennägel). Eine Beeinflussung der Messergebnisse ist dadurch weitgehend ausgeschlossen
- eine Allergie gegen Messing ist sehr selten
- die sich bildende Oxidationsschicht kann leicht entfernt werden
Software
Wichtige Kriterien für die Auswahl einer EAV-Software
Die EAV ist ein flexibles Diagnose- und Therapieverfahren, welches die Möglichkeit bietet, dass jeder Therapeut seine Schwerpunkte und bisherigen Erfahrungen einbringen kann. Diese Flexibilität sollte sich in einer Software wiederfinden
Nachfolgend haben wir hilfreiche Kriterien für die Auswahl einer geeigneten EAV-Software aufgestellt.
Diagnose
Grundsätzlich sollten aus den in der Software hinterlegten Messpunkten eigene Teststrategien (Anzahl und Reihenfolge der Messpunkte) festgelegt werden können.
Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Wieviel Messpunkte sind in der Software hinterlegt?
- Können in der Software eigene Teststrategien festgelegt werden?
- Werden diese Messwerte automatisch registriert und für die Dokumentation gespeichert.
Therapie
Bei dem von Dr. Voll ermittelten Resonanztest (früher Medikamententest) können native und digitalisierte Präparate verwendet werden. Die Software sollte die Möglichkeit bieten, dass die ausgetesteten Präparate (digitalisiert und nativ) und die zugehörigen Messwerte gespeichert werden.
Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Wie viele digitalisierte Präparate sind in der Software hinterlegt?
- Wird diese Datenbank gepflegt?
- Kann die Verwendung nativer Präparate dokumentiert werden?
- Bietet der Softwareanbieter die Digitalisierung weiterer Präparate, die nicht in der Datenbank enthalten sind, an?
Einarbeitung in die Software
- Gibt es eine anwenderorientierte Bedienungsanleitung für die Software?
- Kann diese vor der Kaufentscheidung studiert werden?
- Ist beim Kauf ein Softwarekurs/Einführungskurs enthalten?
Ausbildungsorte:
63773 Goldbach | 72555 Metzingen | 27432 Bremervörde |
Allgemeine Ausbildungs- und Seminarbedingungen
Um Ihnen eine gute Betreuung während der Kurse zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Wir bitten um die Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Beginn der Kurse.
Die Berücksichtigung der Anmeldungen mit vollständiger Anschrift und Telefonnummer erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs per Post, Fax oder E-Mail. Nach Eingang Ihrer vollständigen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Mail. Die Rechnung und die Hotelempfehlungen folgen.
Die Gebühr wird mit Erhalt der Rechnung – falls in der Rechnung kein Zahlungstermin angegeben ist – ohne jeden Abzug fällig. Die vollständige Bezahlung ist Voraussetzung für die Reservierung des Kursplatzes.
Wird die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Bezahlte Gebühren werden erstattet, weiter entstandene Kosten werden nicht übernommen. Eine Verlegung des Kursortes behalten wir uns vor.
Bei Rücktritt (nur schriftlich) werden bis 14 Tage vor Kursbeginn Bearbeitungsgebühren in Höhe von 30 % der Kursgebühren fällig. Die Bearbeitungsgebühr entfällt, wenn eine Ersatzperson teilnimmt.
Bei kurzfristiger Absage innerhalb von 14 Tagen vor Beginn ist keine Erstattung möglich. Es kann jedoch eine Ersatzperson teilnehmen. Sollte ein Teilnehmer aus einer von der Gesellschaft geführten Warteliste nachrücken, gilt diese als Ersatzperson. Wird der stornierte Kurs innerhalb eines Jahres neu gebucht und besucht, werden die Bearbeitungskosten abzüglich 30,-- € auf die neue Gebühr angerechnet.
Für Unfälle während der Kurse, auf dem Weg zum und vom Kursort und für die Beschädigung und den Verlust von Gegenständen aller Art übernimmt die Gesellschaft gegenüber den Teilnehmern keinerlei Haftung.
Abweichende Regelungen bedürfen der Schriftform.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular verbindlich an.
Bitte öffnen Sie das Anmeldeformular, füllen es vollständig aus und senden es per Post, Fax oder E-Mail an die Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz e.V.
Vielen Dank.